MISCHKULTUR
Im Rahmen der 1. Generalversammlung der Schüler:innengenossenschaft wurde am 16. Mai 2023 der Vorstand und Aufsichtsrat neu gewählt.
Im Rahmen der 1. Generalversammlung der Schüler:innengenossenschaft wurde am 16. Mai 2023 der Vorstand und Aufsichtsrat neu gewählt.
Heather Gammon, unsere native Speakerin aus Kalifornien gibt offen Antwort auf die unterschiedlichen Ernährungsverhaltensweisen zwischen USA und der Steiermark.
Marianne Mikusch und Iris Wolkerstofer haben den COOL-Hochschullehrgang erfolgreich abgeschlossen. Für das nächste Schuljahr melden sich Alexandra Knoll und Katharina Lang zum Hochschullehrgang an.
Am Samstag, den 25. März 2023 fand das erste 30-jährige Maturajubiläum der HLA statt. Der Absolvent:innenverein holte in diesem Rahmen mehrere Jahrgangstreffen nach, die durch die Pandemie verschoben werden mussten.
LOWINFOOD ist ein europäisches Lebensmittelprojekt, durchgeführt vom 🇦🇹 Österreichischen 🌾 Ökologie-Institut. Das Projekt 🌽setzt sich dafür ein, dass so wenige Lebensmittel 🍠 wie möglich im Abfall landen.
Die Vermittlung von Medienkompetenz wird an der HLA Graz-Eggenberg groß geschrieben. Im Rahmen des MINT-Projektes INFO.SICHER.DIGITALE MEDIENKOMPETENZ wurde eine Fortbildung mit Zertifikatsabschluss angeboten.
Fachliches und praktisches Hintergrundwissen auf hohem Niveau wird bei der Zertifikatsprüfung “Käsekenner:in” von der Prüfungskommission verlangt. Der 4. Jg. brillierte.
Der Betrieb Mausser ist vielen als Mostschank bekannt. Der 4. Jahrgang hatte die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Vor allem die Verarbeitung großer Mengen Äpfel zu Most und Säften ist beeindruckend.
Im Unterrichtsgegenstand “Lebensmittelverarbeitung” wird an der HLA der Anspruch verwirklicht, Produkte aus dem eigenen Garten und Betrieb und von regionalen Produzenten mit hohen handwerklichen Anforderungen zu veredeln.
Toller Schnee und optimale Pistenverhältnisse sorgten bei Schülerinnen und Schülern der HLA sowie Begleitlehrpersonen für gute Stimmung – auch ohne Hüttengaudi.
Tiefwinterliche Schiwochenbedingungen herrschen in der ersten Schulwoche des neuen Jahres auf der Tauplitz – der 1. Jahrgang genießt es.
Schülerinnen und Schüler aus dem 4. Jahrgang wurden von Antenne Steiermark eingeladen, einen Podcast aufzunehmen, der in der Woche vor Weihnachten gesendet wird.
Der 3. und 4. Jahrgang der HLA Graz-Eggenberg besuchten am 7. Dezember den Molkereibetetrieb der Berglandmilch in Voitsberg. Dabei wurden praxisnahe Eindrücke gewonnen.
Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes LESG besuchte der 4. Jahrgang den Direktvermarktungsbetrieb Hillebrand im Süden von Graz.
Eine willkommene Abwechslung im Sportunterricht bietet in dieser Jahreszeit der Besuch eines Eislaufplatzes der Stadt Graz.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der HLA präsentiert das Kollegium bei den verschiedenen Bildungsmessen in der Steiermark das vielfältige Bildungsangebot.
Beim ISO-Refreshing an der HLA gab es ein erfreuliches Wiedersehen mit Absolventinnen und Absolventen, die beruflich mit Qualitätsmanagement zu tun haben.
Die HLA wurde für die Führung des MINT-Gütesiegels das erste Mal in der anspruchsvollen Kategorie für HTL´s rezertifiziert.
Am 11. und 12. Oktober trafen sich die Teilnehmer:innen des Hochschullehrgang COOL (Kooperatives offenes Lernen) aus NÖ, Wien und dem Bgdl. in der HLA Graz-Eggenberg zum zweiten Regionalgruppentreffen.
Der 4. Jahrgang der HLA Graz-Eggenberg besuchte die Redaktion der Antenne Steiermark im Styriacenter am Gadollaplatz. Die Schülerinnen und Schüler konnten echtes Studiofeeling erleben.
Die HLA Graz-Eggenberg präsentiert steiermarkweit das Bildungsangebot. Die Informationsveranstaltungen finden in allen Bezirken statt. Besonders auf das Angebot zum Schnuppern wird aufmerksam gemacht.
Sportunterricht wird an der HLA bzw. auf Sportstätten der Stadt Graz ausgeübt – beliebt ist das Bouldern. Schifahren im Rahmen der Wintersportwoche und Paddeln bei der Sommersportwoche sind Highligts.
Im Rahmen von „Sparkling Science 2.0“ fördert der OeAD Projekte, bei denen Forschungs- und Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten und gemeinsam zur
Gewinnung von innovativen Forschungsergebnissen beitragen.
Am Franziskustag begleiteten die Schülerinnen und Schüler der HLA die Erntekrone durch das Stadtgebiet von Graz. Ziel war die Basilika Mariatrost. Insgesamt nahmen 800 Schülerinnen und Schüler aus dem Schulzentrum an der Sternwallfahrt teil.
Die Landjugend hat geladen – die HLA den Saal im Steiermarkhof gefüllt, in dem Hannes Royer seine Ideen für die Vermittlung eines Bildes unserer Landwirtschaft skizzierte. Danach gab es reichlich fachliche Kost zu Spezialthemen
Am 20. September 2022 wurde die HLA Graz-Eggenberg für die nächsten drei Jahre als COOL-Impulsschule rezertifiziert. Die Rezertifizierung wurde extern von Helga Geyrecker durchgeführt.
Die HLA Graz-Eggenberg führt seit 2009 das Umweltzeichen. Im Dezember 2021 erfolgte die Rezertifizierung. Die Urkunde wurde am 9. September vom Bildungsminister Prof. Dr. Martin Pollaschek verliehen.
Spezialgebiete Landwirtschaft und Ernährung ist ein Wahlpflichtgegenstand – alternativ kann als zweite Lebende Fremdsprache Spanisch gewählt werden.