INFO.SICHER DIGITALE MEDIENKOMPETENZ 

Alle Schüler:innen des ersten und zweiten Jahrgangs haben an diesem MINT-Projekt teilgenommen und sich in fünf Modulen zu je zwei Stunden im Jänner/Februar 2023 gemeinsam mit ihrem Trainer Torben Folger, MSc mit folgenden Themenbereichen kritisch auseinandergesetzt:
– Verschwörungstheorien, Fake News und mündige User
– Daten in der digitalen Ökonomie
– Bürger:innen im Internet
– ChatGPT, Dall E2, AI
– psychologischer Hintergrund von Strategien im Netz
Für die beiden AINF-Lehrkräfte Drin Trippolt und Drin Wagenhofer sind bei diesem Projekt das Zentrum für Medienwissen der Wiener Zeitung und Education Group (eduResearch-Zentrum für Bildungsforschung Oberösterreich) externe Partner.
Alle Lerninhalte sind dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.2 AT zugeordnet.
Dieses Projekt schließt mit einer Zertifizierung ab:
Am 13.02.23 haben beide Gruppen des ersten Jahrgangs und am 15./16.02.23 beide Gruppen des zweiten Jahrgangs erfolgreich ihre Zertifikatsprüfungen abgelegt –
lichen Glückwunsch dazu!

Repräsentative Rückmeldungen der Schüler:innen zu diesem fächerübergreifenden Projekt:
„Obwohl ich in der Unterstufe schon einiges zu diesem Thema gehört habe, gab es für mich trotzdem viel Interessantes zu entdecken, zum Beispiel das Wissen um sichere Passwörter.“
„Spannend war, dass wir nachsehen konnten, ob wir selbst schon einmal gehackt worden sind.“
„Wir haben die Künstliche Intelligenz verschiedene Bilder im Stil spezieller Maler mit Hilfe dreier Schlagwörter gestalten lassen; die Ergebnisse waren cool!“
„Mir hat dieses Projekt sehr gut gefallen, weil wir in der Gruppe aktiv mitarbeiten konnten
und stets Antworten auf unsere individuellen Fragen bekommen haben.“
„Mir ist klar geworden, dass nur seriöse Information Bubbles zerstören kann.“
„Angenommen unsere persönlichen Daten wurden trotz vorsichtigen Umgangs missbraucht:
Keine Panik, denn wir haben für den Notfall Adressen bekommen, an die wir uns wenden können.“
„Ich fand es krass, dass TikTok, Insta, … so schnell die Interessen von User:innen herausfindet.“