DIPLOMARBEITSPRÄSENTATIONEN

„Lernen ist wie eine Reise, die nie endet – und jeder Schritt bringt uns näher an unsere Ziele.“ – unbekannt

Am Freitag, dem 11. April fanden an unserer Schule die Präsentationen der Diplomarbeiten des fünften Jahrgangs statt. Mit der Vorstellung und Diskussion ihrer Arbeiten haben die Schülerinnen und Schüler einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Reife- und Diplomprüfung erfolgreich absolviert.

ERSTE-HILFE-GRUNDKURS

Im Rahmen der Vorbereitung auf den Führerschein nahmen Schüler:innen des 2. und 3. Jahrgangs kürzlich an einem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs teil. Dieser Kurs fand sowohl während als auch außerhalb der regulären Schulzeit statt und vermittelte den Schüler:innen wichtige Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um im Notfall schnell und effektiv helfen zu können.

VALENCIA MIT ERASMUS+

Im März bot sich dem vierten und fünften Jahrgang die Möglichkeit, im Rahmen von Erasmus+ an einer siebentägigen Exkursion nach Valencia teilzunehmen. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im internationalen Kontext“ verbrachten sie spannende Tage mit unserer Partnerschule, den Schulkolleg:innen und Lehrer:innen in Spanien. Auf dem Programm standen vielfältige Aktivitäten: ein spanischer Kochkurs, ein Besuch im Logistikzentrum, eine spannende Stadtrallye, der Ausflug ins Ozeanografische Aquarium, das Reismuseum mit anschließenden Workshops, eine Bootstour durch das Naturschutzgebiet sowie eine Führung bei Naranjas del Carmen.

EXKURSIONEN LESG

Der alternative Pflichtgegenstand „LESG“ (Spezialgebiete der Landwirtschaft und Ernährung) bietet den Schülerinnen und Schülern der HLA Graz-Eggenberg die Möglichkeit, vertiefende Einblicke in landwirtschaftliche und ernährungsbezogene Themen zu erhalten. Im Rahmen dieses praxisnahen Unterrichts werden über das Schuljahr hinweg verschiedene Betriebe besucht, um Produktionsprozesse hautnah zu erleben.

FASCHING

Auch in diesem Jahr waren am Faschingsdienstag an der HLA wieder die Narren los. Unter der engagierten Leitung von Anna Ster organisierte die Schüler:innenvertretung ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Faschingsprogramm für alle Jahrgänge. Ein herzliches Dankeschön gilt der Schüler:innenvertretung für die gelungene Organisation dieses besonderen Tages.

QUALITÄTSMANAGEMENT

Auch in diesem Jahr nutzten 6 Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs das Angebot, die Prüfung zum/ zur Qualitätsbeauftragten abzulegen – und das mit großem Erfolg: Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns darüber, dass alle Teilnehmer:innen die Prüfung mit Bravour bestanden haben.

NARANJAS DEL CARMEN

Unsere Schule freut sich besonders über die langjährige Partnerschaft mit „Naranjas del Carmen“ aus Valencia. Nach jeder Ernte erhalten wir eine frische Lieferung direkt aus Spanien – prall gefüllt mit sonnenverwöhnten Orangen bester Qualität. Unsere Schülerinnen und Schüler verarbeiten die Orangen im Unterrichtsfach „Lebensmittelverarbeitung“ beispielsweise zu köstlicher Marmelade weiter.

FACHEXKURSION

Am 12. Februar 2025 besuchte der 3. Jahrgang den Ziegenhof unserer ehemaligen Absolventin Elisabeth Harrer in Passail, den Bio-Bergbauernhof der Familie Heinz und den Selbstbedienungsbauernladen „vonumadum“.

BEWERBUNGSTRAINING

Am 11. Februar fand für die Schülerinnen und Schüler unseres dritten Jahrgangs ein spannender Workshop zum Thema Bewerbungstraining statt. In Kooperation mit der Arbeiterkammer Steiermark wurden zentrale Aspekte einer erfolgreichen Bewerbung besprochen und den Lernenden wertvolle Tipps für den zukünftigen Bewerbungsprozess gegeben.

ST. GEORGS BILDUNGSPREIS

In Wien-Lainz fand die Verleihung der St. Georgs Bildungspreise statt, die vom Hauptverband Katholischer Elternvereine für besonders innovative Bildungsinitiativen an katholischen Schulen vergeben werden. Wir dürfen Martina Pabst ganz herzlich zur Überreichung des St. Georgs Bildungspreises in der Kategorie Lehrer:innen, für die langjährige Organisation der Fußwallfahrten nach Mariazell, gratulieren.