GÄRTNEREI

Nach jahrzehntelanger engagierter Arbeit von Hannes Pregartner, Schwester Irene und Bela Rasz für den Schulgarten fand nun eine reibungslose Übergabe in die Hände unserer Fachlehrkräfte für das Landwirtschafts-Gartenbaupraktikum der HLA statt. Anita Kohlbacher-Strommer, Alexandra Knoll und Adelheid Konrad sorgen mit viel Hingabe dafür, dass der Schulgarten auch weiterhin ein lebendiger Ort des praktischen Lernens für unsere Schülerinnen und Schüler bleibt.

TAG DER OFFENEN TÜR

Am Tag der offenen Tür durften wir zahlreiche Gäste willkommen heißen und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten sowie unsere besonderen Schwerpunkte vorstellen. Interessierte Besucherinnen und Besucher erhielten spannende Einblicke in unser Schulleben, konnten das Schulgelände erkunden und Einblicke in die praktische Seite des Unterrichts gewinnen. So bot der Tag der offenen Tür eine tolle Gelegenheit, die HLA in all ihren Facetten kennenzulernen.

WINTERSPORTWOCHE

Auch in diesem Jahr verbrachte unser erster Jahrgang die Wintersportwoche auf der Tauplitz. Bei idealen Bedingungen konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten auf der Piste, sei es auf den Skiern oder auf dem Snowboard, weiterentwickeln. Neben den sportlichen Winteraktivitäten standen aber vor allem die gemeinsamen Erlebnisse im Vordergrund, die das Miteinander stärkten und für unvergessliche Momente sorgten.

KI VORTRAG

Die Schülerinnen und Schüler des ersten und zweiten Jahrganges erhielten im Rahmen eines Vortrages im AINF-Unterricht spannende Einblicke in das Thema „IT-Management-KI“. Der Vortrag von DI Harris Gerzic, Referent der Fachhochschule Campus 02 in Graz, beleuchtete sowohl die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz als auch ihre Anwendungsmöglichkeiten sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

PRALINEN-WORKSHOP

Temperieren – Igeln – Filieren: Was sich hinter diesen Techniken verbirgt, konnten die Schülerinnen des 4. Jahrganges beim „Pralinen-Workshop“ unter der fachkundigen Anleitung von Dipl.-Päd. Barbara Ortner am 4. November 2024 erfahren. Mit viel Hingabe und Kreativität entstanden in der Schulküche der HLA einzigartige Pralinenkreationen.

TAG DES APFELS

Am zweiten Freitag im November ist der Tag des Apfels! Diesen besonderen Anlass nutzten wir, um gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Steiermark, den steirischen Obstbäuerinnen und Obstbauern, den Obsthoheiten sowie der Fachschule Silberberg ein Programm rund um das steirische Kernobst zu gestalten.

MARONIBRATEN

Am 24. Oktober lud die Schülergenossenschaft „Mischkultur“ herzlich zum herbstlichen Maronibraten auf den Schulhof ein. Die Aktion wurde von den engagierten Schülerinnen des vierten Jahrganges organisiert und bot eine wunderbare Gelegenheit, sich mit frisch gebratenen Maroni auf die bevorstehenden Herbstferien einzustimmen.

VORGEZOGENE MATURA

Am 17. Oktober fand für die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs die vorgezogene Matura statt. In den mündlichen Prüfungen, die in den Fächern „Geschichte, Politische Bildung und Recht“ und „Wirtschaftsgeografie, Globale Entwicklung und Volkswirtschaft“ abgelegt wurden, zeigten die Kandidatinnen und Kandidaten ihr Können und stellten sich den anspruchsvollen Prüfungen. Die Schule gratuliert allen Kandidatinnen und Kandidaten herzlich zur bestandenen Prüfung!

BILDUNGSMESSEN

Wie jedes Jahr präsentierte sich unsere Schule auch in diesem Herbst auf zahlreichen Bildungsmessen. Neben unserem Auftritt auf der renommierten S-Bim, die vier Tage lang in der Grazer Messehalle stattfand, waren wir auch auf weiteren Bildungsmessen, wie etwa in Fürstenfeld, Hartberg, Deutschlandsberg und Leibnitz vertreten. Dank des Engagements unserer Lehrpersonen sowie der großartigen Mithilfe unserer Schülerinnen und Schüler konnten sich viele Interessierte über unser Bildungsangebot rund um den Schwerpunkt Landwirtschaft und Ernährung informieren.

PRÄSENTATION DER PFLICHTPRAKTIKA

Die Schülerinnen des vierten Jahrgangs sind wieder im Schulhaus zurück und haben nicht nur ihre Eindrücke aus den Sommerferien mitgebracht, sondern auch wertvolle Erfahrungen aus ihren 14-wöchigen Pflichtpraktika. In spannenden Präsentationen stellten die Lernenden des vierten Jahrgangs ihre Praxisbetriebe den Schülerinnen und Schülern des ersten, zweiten und dritten Jahrgangs vor. Für die jüngeren Jahrgänge waren die Präsentationen eine gute Gelegenheit, sich von den vorgestellten Betrieben und Tätigkeiten für das eigene, bald anstehende Praktikum inspirieren zu lassen.